Dolores Keane
John Faulkner
FAREWELL TO EIRINN
Music and Songs of
Emigration from
Ireland to America
Wundertüte CD
TÜT 72.4004
Mit
Dolores Keane
(Vocals, Flute, Concertina)
John Faulkner
(Vocals, Guitar, Fiddle, Bouzouki, Bodhran,
Hurdy Gurdy)
Eamonn Curran
(Pipes, Whistles)
|
Abschied von der grünen Insel - Die irische Emigration
Bereits zu Beginn des Neunzehnten Jahrhunderts setzte die Auswanderung von Irland nach Amerika ein und viele der Ersten, die das Land verließen, gingen als reiche Grossbauern, angetrieben von der Aussicht auf grösseren Wohlstand in einem freieren Land. Dennoch beruhten alle folgenden Auswanderungswellen auf elenden sozialen Verhältnissen, "Überbevölkerung" und politischer Bevormundung durch das Britisch Empire. Für die Pachtbauern der 1760er Jahre gab es kaum eine andere Wahl. Entweder blieben sie und hungerten und waren auf Gedeih und Verderb einer repressiven Landpolitik und ausbeuterischen Großgrundbesetzern ausgeliefert oder sie flohen in das "Land der Verheißungen", um dort ihr Lebensglück zu suchen und eine menschenwürige Existenz aufzubauen. Das galt um 1820 auch für die arbeitslosen Weber aus der Grafschaft Ulster, die unter strengen Ausfuhrbeschränkungen, der technischen Entwicklung und lohnschneiderischen Fabrikbesitzern zu leiden hatten
Besonders aber es war die große Hungersnot von 1845 bis 1848 - verursacht durch die sog. Kartoffelfäule beim Hauptnahrungsmittel der unteren Schichten - welche die größte Entvölkerung in der Geschichte Irlands auslöste. Der Begriff "Große Hungersnot" war eigentlich eine englische Beschönigung für eine planmäßig ausgelöste Knappheit an Nahrhungsmitteln in Irland. Der Bestand an Vieh und die Mengen an Getreide, die in dieser Zeit aus Irland ausgeführt wurden, hätten leicht ausgereicht, um alle Hungernden satt zu machen. Shaw sagt in 'Man and Superman' : "Hunger ... Nein, Verhungern lassen. Wenn ein Land so gesegnet ist mit Lebensmitteln und sie auch noch exportiert, dann kann es eigentlich keinen Hunger geben!"
In den 10 Jahren zwischen 1845 und 1855 emigrierten etwa zwei Millionen Menschen. Das war fast ein Viertel der damaligen irischen Bevölkerung. Unter allen europäischen Nationen, aus denen seinerzeit die Menschen nach Amerika auswanderten, war der Anteil Irlands aufgrund seines gewaltigen Exodus am höchsten.
Die ganze Geschichte der Flucht vor Hunger und Unrecht kann mit diesem Album natürlich nicht dargestellt werden. So stehen diese Lieder und Melodien denn auch stellvertretend für ein breites Liedgut, in dem das Streben, die Gefühle, den Wagemut und den Illusionen jener, die auf der Suche nach einer besseren Welt den Atlantik überquerten, seinen Ausdruck fand. Ihnen, ihren Nachkommen und allen Menschen, die aufgrund unerträglicher wirtschaftlich-sozialer und politischer Verhältnisse zur Emigration gezwungen werden, ist dieses Album gewidmet.
"Die thematische Konzeption, die die einzelnen Lieder aufeinander bezieht und nicht einfach zufällig zusammenwürfelt, ist besonders befriedigend und sollte zu weiteren ähnlichen Projekten ermutigen" (Frankfurter Rundschau).
Die Mitwirkenden:
DOLORES KEANE ist in einer von traditionellen Musikern in Irland hoch geschätzten Familie aus dem County Galway gross geworden, die viele bedeutende Sänger hervorgebracht hat. Mit ihrem weitreichenden Repertoire und ihrem höchst ausdrucksstarken Gesangsstil gehört sie zu den führenden zeitgenössischen Sängerinnen Irlands, die dazu noch von der Flöte, über - natürlich - Tin Whistle, Bodhran bis zur Concertina ein vielseitiges Instrumentarium zu spielen versteht und sich vom traditionellen Irish Folk über Pop bis zur modernen Country-Music in den verschiedensten Genres zuhause fühlt. Internationale Reputation erwarb sie vor allem über ihre Mitwirkung in so renommierten Irischen Formationen wie "De Dannan", "Planxty" oder den "Chieftains" (und deren Hit-Album "Bonaparte’s Retreat"), mit ihren Soloprojekten, der Zusammenarbeit mit John Faulkner, dem Ensemble "Reel Union", ihrer eigenen "Dolores Keane Band" und nicht zuletzt durch ihre Teilnahme an den legendären Folk Friends Sessions oder ihrer Aufnahme des Beatles Klassikers "Let It Be" für eine Pete Seeger Hommage zu dessen 80ten Geburtstag im Jahre 1998, die von überzeugten Seeger-Fans aus dem kollegialen Umfeld des US-Rockstars Bruce Springsteen in Szene gesetzt wurde.
JOHN FAULKNER, aufgeachsen in einer anglo-irischen Familie in London arbeite mehrere Jahre eng mit Ewan MacColl in dessen "Critics Group" zusammen, der als einer der einflussreichsten Protagonisten des britischen Folk Revivals gilt. Da liegen seine musikalischen Wurzeln, dieser Kontext erklärt sein ausgeprägtes Interesse an englischer, schottischer und irischer Folkmusik, sozialkritischen Liedern und angelsächsischen Protestsong-Traditionen, die er gründlich erforscht hat. In den 1960er Jahren gehörte er zu den Aktivposten der neuen englischen Folkszene. Ab den 1970er Jahren konnte er über seine Zusammenarbeit mit Dolores Keane und zahlreichen anderen irischen Musikern von Rang auch in der Folkszene Irlands als Folkforscher, Singer-Songwriter, Instrumentalist und kongenialer musikalischer Brückenbauer zwischen irischen und britischen Wurzeln grosse Reputation erwerben. MEHR
EAMONN CURRAN stammt aus dem County Monaghan im nordirischen Ulster und spielt traditionelle irische Folkmusik auf dem irischen Dudelsack, der Tin Whistle und der Concert Flute. Wichtigster Lehrer in diesem Metier war sein Vater Ned, der als Fiddler weithin überaus hohes Ansehen genoss. Eamonn gehört zur Elite der irischen Uilleann Pipe Virtuosen und hat sich um die Revitalisierung der Jigs und Reels aus den nordirischen Provinzen Donegal, Tyrone und Fermagh verdient gemacht.
Das Album enthält folgene Einzelwerke:
- Farewell To Ireland (Air)/
Paddy’s Green Shamrock Shore
Edward Conners
The Kilnamartyr Emigrant
Staten Island/
The Greenfields Of America (Reels)
Sliabh Gallion Braes
Cragie Hills
The Farmer Michael Hayes
The Maid Of Mount Cisco/
Farewell To Connaught/
Farewell To Ireland (Reels)
The Greenfields Of America
|